Sommersemester 2012
Anwesend: Marlene Bütepage, Jennifer Klütsch, Natascha Lausch, Heike Klein
Entschuldigt: Vanessa Pieper, Bahar Cakir
Protokollantin: Heike Klein
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
Top 1 Tag der offenen Tür:
Das Design des Standes wird geplant:
- Ein neues Fachratsplakat soll erstellt werden, auf welchen die Mitglieder zu sehen sind.
- Mit einem anderen Plakat soll Werbung für den Fachrat gemacht werden: „We want you for Fachrat“ soll die Überschrift des Plakates werden
- Der Semesterverlaufsplan wird ebenfalls aufgehängt
- Aufteilung der Vorbereitungen: eine Bastelrunde für die Plakate, zu der alle kommen können die Zeit haben
- Marlene besorgt Material
Top 2 Werbung für den Fachrat:
Am Tag der offenen Tür und in den Seminaren zuvor sollen Flyer für die Vollversammlung an EW-Studenten ausgeteilt werden.
- Broschüre: Das Layout wird geplant
- Am 26.05.12 hat Jenni ein Interview mit Herrn Bauer und evtl. mit Frau König
- Jenni bittet um Hilfe beim Transkribieren der Interviews
- Alle aus dem Fachrat sollen ein Abschlusswort an Jenni schicken: Wie hat mir mein Studium gefallen, was mache ich nun?
- Eine Werbemail soll 2 Wochen vor der Vollsammlung verschickt werden, Plakate und Flyer müssen bis dahin auch fertig sein
TOP 4 Austritt von Mitgliedern:
Melanie Wegner und Julia Kühne treten ohne Nennung von Gründen offiziell aus dem Fachrat aus.
Ende der Sitzung: 18:31
------------------------------------------------
Wintersemester 2011/12
10.Sitzung - 15.11.11
9. Sitzung - 01.11.11
3. Sitzung
Universität Vechta EW Fachrat 20.06.2012, Mittwoch 20:10, E035
Protokoll zur Vollversammlung der Fachschaft Erziehungswissenschaften
Anwesend: Marlene Bütepage, Jennifer Klütsch, Heike Klein, Natascha Lausch, Bahar Cakir
Entschuldigt: Vanessa Pieper
Fachschaftsmitglieder: 1
Protokollantin: Marlene Bütepage
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
TOP 1 Begrüßung:
Es wird festgestellt dass nur eine Person aus der Fachschaft erschienen ist, diese Person hat kein Interesse daran in der nächsten Amtsperiode Mitglied zu werden.
Einstimmig wird beschlossen, die Vollversammlung zu beenden und zum inoffiziellen Teil überzugehen, da aufgrund der Uhrzeit nicht mehr mit Nachzüglern gerechnet wird.
Niemand beantragt eine geheime Wahl. Vollversammlung schließen: alle Dagegen: Keiner Enthaltungen: Keine
Es wird festgestellt dass nur eine Person aus der Fachschaft erschienen ist, diese Person hat kein Interesse daran in der nächsten Amtsperiode Mitglied zu werden.
Einstimmig wird beschlossen, die Vollversammlung zu beenden und zum inoffiziellen Teil überzugehen, da aufgrund der Uhrzeit nicht mehr mit Nachzüglern gerechnet wird.
Niemand beantragt eine geheime Wahl. Vollversammlung schließen: alle Dagegen: Keiner Enthaltungen: Keine
TOP2: Auflösung des Fachrates:
Es ist niemand zur Vollversammlung erschienen, der Interesse hat in der nächsten Amtsperiode den Fachrat zu übernehmen und zu Beginn des WS 2012/2013 eine Vollversammlung einzuberufen.
Aus diesem Grund wird der Fachrat dann nicht mehr existieren und dies soll der Studierendenschaft per Mail mitgeteilt werden. Solange die jetzigen Mitglieder noch immatrikuliert sind, wollen sie ihre Arbeit fortsetzen. Heike Klein tritt zum Ende des Sommersemesters aus.
Es ist niemand zur Vollversammlung erschienen, der Interesse hat in der nächsten Amtsperiode den Fachrat zu übernehmen und zu Beginn des WS 2012/2013 eine Vollversammlung einzuberufen.
Aus diesem Grund wird der Fachrat dann nicht mehr existieren und dies soll der Studierendenschaft per Mail mitgeteilt werden. Solange die jetzigen Mitglieder noch immatrikuliert sind, wollen sie ihre Arbeit fortsetzen. Heike Klein tritt zum Ende des Sommersemesters aus.
TOP3 Frau Königs Klausuren:
Jenni berichtet, dass immer mehr Studierende Angst vor den Inhalten der Klausuren von Frau König haben. Dies hat sie in Unterhaltungen erfahren. Sie möchte Frau König darauf ansprechen und die restlichen Mitglieder stimmen ihr zu.
Jenni berichtet, dass immer mehr Studierende Angst vor den Inhalten der Klausuren von Frau König haben. Dies hat sie in Unterhaltungen erfahren. Sie möchte Frau König darauf ansprechen und die restlichen Mitglieder stimmen ihr zu.
TOP4 Broschüren verteilen:
Die Broschüren, welche hauptsächlich für den Tag der offenen Tür erstellt wurden, haben nicht den Absatz gefunden der sich erhofft wurde. Jenni hat noch viele Exemplare und möchte sie gerne an die Studierenden verteilen.
Eine Idee wäre, sie auf den Flyertisch in der Mensa zu legen, oder sie nach den EW-Klausuren an die Studierenden zu verteilen. Außerdem könnte man sie auch in irgendeiner Form am Schwarzen Brett des Fachrates auslegen.
Jenni will sich erkundigen
Die Broschüren, welche hauptsächlich für den Tag der offenen Tür erstellt wurden, haben nicht den Absatz gefunden der sich erhofft wurde. Jenni hat noch viele Exemplare und möchte sie gerne an die Studierenden verteilen.
Eine Idee wäre, sie auf den Flyertisch in der Mensa zu legen, oder sie nach den EW-Klausuren an die Studierenden zu verteilen. Außerdem könnte man sie auch in irgendeiner Form am Schwarzen Brett des Fachrates auslegen.
Jenni will sich erkundigen
Die Sitzung wird um 20:20 geschlossen.
2. Sitzung
Universität Vechta EW-Fachrat 08.05.2012, Dienstag 18 :00, E 133
Protokoll zur Fachratssitzung des Fachrates Erziehungswissenschaften
Anwesend: Marlene Bütepage, Jennifer Klütsch, Natascha Lausch, Heike Klein
Entschuldigt: Vanessa Pieper, Bahar Cakir
Protokollantin: Heike Klein
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
Top 1 Tag der offenen Tür:
Das Design des Standes wird geplant:
- Ein neues Fachratsplakat soll erstellt werden, auf welchen die Mitglieder zu sehen sind.
- Mit einem anderen Plakat soll Werbung für den Fachrat gemacht werden: „We want you for Fachrat“ soll die Überschrift des Plakates werden
- Der Semesterverlaufsplan wird ebenfalls aufgehängt
- Aufteilung der Vorbereitungen: eine Bastelrunde für die Plakate, zu der alle kommen können die Zeit haben
- Marlene besorgt Material
Top 2 Werbung für den Fachrat:
Am Tag der offenen Tür und in den Seminaren zuvor sollen Flyer für die Vollversammlung an EW-Studenten ausgeteilt werden.
- Broschüre: Das Layout wird geplant
- Am 26.05.12 hat Jenni ein Interview mit Herrn Bauer und evtl. mit Frau König
- Jenni bittet um Hilfe beim Transkribieren der Interviews
- Alle aus dem Fachrat sollen ein Abschlusswort an Jenni schicken: Wie hat mir mein Studium gefallen, was mache ich nun?
- Eine Werbemail soll 2 Wochen vor der Vollsammlung verschickt werden, Plakate und Flyer müssen bis dahin auch fertig sein
Top 3 Datum und Einladung zur Vollversammlung:
Am 30. Mai wird eine Mail zur Einladung zu EW- Vollversammlung an die Studenten geschickt
Am 4. Juni werden die fertig gestellten Plakate aufgehangen
Der 13.06.12 ist der Termin für die Vollversammlung
Am 30. Mai wird eine Mail zur Einladung zu EW- Vollversammlung an die Studenten geschickt
Am 4. Juni werden die fertig gestellten Plakate aufgehangen
Der 13.06.12 ist der Termin für die Vollversammlung
Ende der Sitzung: 18:32 Uhr
1. Sitzung
Universität Vechta EW Fachrat 17.04.2012, Dienstag, 18:00, E 035
Protokoll zur Fachratssitzung des Fachrates Erziehungswissenschaften
Anwesende: Marlene Bütepage, Natascha Lausch, Heike Klein, Bahar Cakir,
Jennifer Klütsch
Jennifer Klütsch
Entschuldigt: Vanessa Pieper
Protokollantin: Jennifer Klütsch
Beschlussfähigkeit wird festgestellt
TOP 1 Neue Mitglieder:
Der Fachrat steht nach wie vor vor der Problematik, dass sich die meisten
Mitglieder im sechsten Semester befinden und somit die Auflösung droht.
Um dem entgegen zu treten wird für eine neue Vollversammlung mithilfe von
– Emails
– und Verteilung einer Broschüre
geworben.
Der Fachrat steht nach wie vor vor der Problematik, dass sich die meisten
Mitglieder im sechsten Semester befinden und somit die Auflösung droht.
Um dem entgegen zu treten wird für eine neue Vollversammlung mithilfe von
– Emails
– und Verteilung einer Broschüre
geworben.
TOP 2 Broschüre:
Die Broschüre, welche letztes Semester geplant wurde, wird von Jenni fertig
gestellt.
Die Broschüre, welche letztes Semester geplant wurde, wird von Jenni fertig
gestellt.
TOP 3 Veranstaltungen innerhalb des Semesters:
Der Fachrat entscheidet sich gegen eine Uniparty. Stattdessen wird der vorgeschlagen
einen Grillabend zu organisieren. Die nähere Planung folgt in der
nächsten Sitzung.
Der Fachrat entscheidet sich gegen eine Uniparty. Stattdessen wird der vorgeschlagen
einen Grillabend zu organisieren. Die nähere Planung folgt in der
nächsten Sitzung.
TOP 4 Austritt von Mitgliedern:
Melanie Wegner und Julia Kühne treten ohne Nennung von Gründen offiziell aus dem Fachrat aus.
Ende der Sitzung: 18:31
------------------------------------------------
Wintersemester 2011/12
10.Sitzung - 15.11.11
Anwesend: Julia Kühne, Heike Klein, Marlene Bütepage, Jennifer Klütsch, Natascha Lausch, Vanessa Pieper, Melanie Wegner
Abwesend: Bahar Cakir
Protokollantin: Melanie Wegner
Beginn: 19:05 Uhr
TOP 1 Bericht Assenmacher
Ausführlicher Bericht siehe Anhang (E-Mail von Marlene direkt im Anschluss) Darüber hinaus ist jetzt ein Fahrradständerparkplatz beim Asta-Gebäude eingerichtet. Zur Mensaumstrukturierung schreibt Marlene einen Entwurf und lässt ihn von den übrigen Mitgliedern korrigieren. Anschließend wird der Entwurf an die anderen Fachräte geschickt und unterzeichnet.
TOP 2 Containerschlüssel
Am 16.11.11 um 17 Uhr Vollversammlung aller Fachräte. Hier wird angesprochen, dass es keinen Platz mehr für weitere Fachräte gebe.
TOP 3 Uniparty
Daniel Jäger kümmert sich um die Verlegung in Wunderbar und alles Organisatorische. Flyer werden von uns designed, wobei sie im Asta ausgedruckt werden können. Am 28.11. trifft sich Vanessa zur Organisation mit Daniel.
TOP 4 Filmreihe
Vanessa bringt „Blind Side“ mit. Beim nächsten Mal wird „Der Club der toten Dichter“ gezeigt.
TOP 5 Sonstiges
Melanie macht den Blog.
Nächster Termin: Di, 29.11.11, 19 Uhr. (Bis dahin müssen Plakate etc. gestaltet sein.)
Ende: 19:35 Uhr.
9. Sitzung - 01.11.11
Öffentlicher Teil:
Anwesend: Heike Klein, Julia Kühne, Melanie Wegner, Natascha Lausch, Vanessa Pieper, Jennifer Klütsch, Marlene Bütepage, Katharina Leppin, Maren Ahlke, Bahar Cakir
Abewesend: -
Protokollantin: Jennifer Klütsch
Beginn: 20:08 Uhr
TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bestätigt
TOP 2 Bericht der Vorsitzenden / Anfragen und Antworten
TOP 3 Vorstellung des Fachrates
TOP 4 Wahl neuer Mitglieder
Offene Wahl potentieller Mitglieder einstimmig angenommen.
Bewerber: Bahar Cakir
Einstimmig angenommen.
Ende der Vollversammlung: 20:11 Uhr
Geschlossener Teil:
Anwesend: Heike Klein, Julia Kühne, Melanie Wegner, Natascha Lausch, Vanessa Pieper, Jennifer Klütsch, Marlene Bütepage, Bahar Cakir
Abwesend: -
Gäste: Katharina Leppin, Maren Ahlke
Protokollantin: Jennifer Klütsch
Beginn: 20:15 Uhr
TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bestätigt
TOP 2 Bestätigung der gewählten Ämter / Neuwahl der Ämter
Gebraucht werden:
– Kassenwart (1 oder 2)
– Öffentlichkeit (1)
– Kultur (1)
– + 2 Beisitzer
Bahar stellt sich zur Wahl für das Amt der Kulturbeauftragten.
Wird einstimmig angenommen.
Heike Klein stellt sich zur Wahl für das Amt des Kassenwartes.
Wird einstimmig angenommen.
Marlene stellt den Antrag auf Übernahme der bestehenden Ämter.
Antrag wird einstimmig angenommen. Die Ämter bleiben bei den Innehabenden.
TOP 3 Einführung der Kassenwartin
Maren Ahlke gibt das Amt des Kassenwartes an Heike Klein ab.
TOP 4 Containersprechzeiten / Schlüssel
Marlene besorgt Schlüssel für den Container 2. In den folgenden Tagen werden die Sprechzeiten mit den anderen Fachräten abgestimmt und vom EW - Fachrat veröffentlicht.
TOP 5 Uniparty
Der EW -Fachrat hat den Termin am 7.12.2011 im Noize Club.
Es wird ein Antrag auf Verlegung der Örtlichkeiten gestellt. Vanessa wendet sich zu diesem Zweck an Daniel.
Motto der Uniparty: Nikolaus
Dem Motto entsprechend wird überlegt ein kleines Nikolausgeschenk an die ersten 50 Personen ausgegeben wird. Über die Art des Geschenkes wird später entschieden.
TOP 6 Neues Plakat
Durch die Wahl des neuen Mitgliedes und den Ausstieg von Maren Ahlke und Katharina Leppin muss das Fachratsplakat überarbeitet werden.
Zudem wird bei der nächsten Sitzung ein neues Gruppenfoto angefertigt.
Diese Aufgaben übernimmt Melli.
TOP 7 Weihnachtsfeier
Abgelehnt
TOP 8 Filmreihe
Um eine Filmreihe starten zu können, mussten die Rechtsgrundlagen mit der GEMA abgeklärt werden. Der EW - Fachrat bezieht sich hierbei nach interner Absprache auf folgenden Artikel:
Vergütungsfreie Veranstaltungen nach §52 Urheberrechtsgesetz:
Nach § 52 UrhG sind bestimmte Veranstaltungen von einer Vergütungspflicht freigestellt. Hierbei sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Die Veranstaltung darf nicht dem Erwerbszweck des Veranstalters oder eines Dritten dienen.
Die Teilnehmer der Veranstaltung müssen ohne Entgelt zugelassen werden.
Ausübende Künstler dürfen keine besondere Vergütung erhalten.
Es muss sich um eine Veranstaltung der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung oder eine Schulveranstaltung handeln.
Ausübende Künstler dürfen keine besondere Vergütung erhalten.
Es muss sich um eine Veranstaltung der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung oder eine Schulveranstaltung handeln.
Die Veranstaltung muss eine soziale oder erzieherische Zweckbestimmung verfolgen.
Die Veranstaltung darf entsprechend dieser Zweckbestimmung nur einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen zugänglich sein.
Der EW - Fachrat wird die im Artikel genannten Bedingungen einhalten. Dies beinhaltet, dass die Vorstellung des Disneyfilmes nicht mit einbezogen, oder noch im einzelnen mit der GEMA abgesprochen wird.
Termine der „pädagogischen Filmreihe“
In einer der letzten Treffen fiel die engere Wahl auf folgende Filme:
Juno; Club der toten Dichter; Die Kinder des Monsieur Mathieu; Wolfsjunge
Der erste Film findet am 15.11.11 um 20 Uhr in der Uni statt. Die Filmauswahl fällt auf „Juno“. Der Raum wird noch festgelegt.
Der zweite Film wird am 29.11.11 um 20 Uhr gezeigt. Film und Raum werden in der kommenden Sitzung festgelegt. Zudem werden die Anwesenden des ersten Filmabends zu weiteren Filmvorschlägen befragt.
Marlene übernimmt die Organisation der Räume.
TOP 9 Infoabend für EW - Anfänger
Der Informationsabend wird auf das nächste Sommersemester gelegt. Ziel ist es, EW - Studenten über die Berufsmöglichkeiten im erziehungswissenschaftlichen Raum zu informieren. Zudem will der Fachrat Hilfestellungen bei Problemen des Studienverlaufsplanes zur Verfügung stellen.
Zur Organisation des Informationsabend wird dieser in allen kommenden Treffen bis zur Veranstaltung als TOP eingerichtet.
TOP 10 Sonstiges
Internetpräsenz:
Das Problem des Webspaces existiert immer noch. Es wird über eine Alternative zu einer eigenen Homepage gesucht.
Vorgeschlagen wird ein Blog. Melanie und Julia werden einen erstellen.
Festlegung der nächsten Sitzungstermine:
08.11.11um 19 Uhr in der Kleinen Kirchstraße 19.
15.11.11 um 19 Uhr im Container 2.
Protestorganisation:
Mittwoch den 2.11.11 um 16 Uhr in E 133 findet aufgrund der Proteste in Niedersachsen gegen Studiengebühren und für bessere Studienbedingungen vom Vertretern des Studierendenparlamentes eine Informationsveranstaltung zu den Bedingungen in Vechta statt.
Am 09.11.11 findet ein Termin mit der Unileitung statt.
Bahar schlägt vor, die Studierenden von EW und SW bezüglich der Besprechung der Fachräte mit der Unileitung hinsichtlich Beschwerden zu befragen.
Vorgeschlagen wird, nach oder vor Veranstaltungen von EW oder SW den anwesenden Studenten eine Beschwerdebox zur Verfügung zu stellen.
Termine:
Zwischen EW11.1 und EW 11.2; Montag den 07.11.11 um 16 Uhr
Nach SW.1.2 (ALT); Montag den 07.11.11 um 20 Uhr
Am Ende der jeweiligen Veranstaltungen werden Vertreter der Fachräte die Beschwerdemöglichkeiten vorstellen.
Jenni wendet sich an Frau König, um diese über das Vorhaben zu informieren. Bahar wendet sich an Herr Sandkötter.
Ende der Sitzung um 21:28 Uhr.
8.Sitzung 20.10.11
Anwesend: Marlene Bütepage, Jenni Klütsch, Heike Klein, Vanessa Pieper, Natascha Lausch, Julia Kühne
Abwesend: -
Protokollantin: Melanie Wegner
Beginn: 20:00 Uhr
TOP 1 Vollversammlung
Die Vollversammlung findet am 01.11.2011 um 20 Uhr statt. Der Raum wird in den nächsten Tagen von Marlene bekannt gegeben. Der EW-Fachrat trifft zehn Minuten vorher ein.
E-Mail an Server: Marlene (kurzfristig!)
Plakate: Melanie (spätestens am 25.11.11)
Flyer: Melanie, Heike (am 24.11.11 in Mensa verteilen)
TOP 2 Fachrats-Präsidium-Konferenz
Am 09.November 2011 um 9 Uhr sind zwei Vertreter der Fachräte in Konferenzraum von Frau Assenmacher eingeladen, aktuelle Bedürfnisse und Defizite zu diskutieren. Jenni und Marlene vertreten die EW Fachschaft.
TOP 3 Film-Reihe
Jenni wird sich zum nächsten Termin, um aktuelle Informationen zum Thema „GEMA“ informieren.
TOP 4 Uniparty
Unsere Uniparty vom 07.12.2011 wird bis dato im NoiceClub stattfinden. Vanessa wird Daniel Jäger anschreiben, ob ein Ortswechsel in die Wunderbar möglich wäre. Die Uniparty wird unter dem Motto „Nikolausparty“ stattfinden. Der DJ kostet 150 €.
TOP 5 Container
Der/die zukünftige VorsitzendeR wird beim Hausmeister einen Schlüssel beantragen.
Ende 20:53 Uhr
7.Sitzung 24.05.11
Anwesend: Jennifer Klütsch, Marlene Bütepage, Melanie Wegner, Julia Kühne, Maren Ahlke, Katharina Leppin, Heike Klein,
Abwesend: Vanessa Pieper (entschuldigt)
Protokollantin: Melanie Wegner
Beginn: 21:05 Uhr
TOP: 1 Anwesenheitslisten
Melanie wird im Namen des Fachrats eine E-Mail an alle Professoren, Dozenten und Lehrbeauftragte des Fachs EW schicken, um darauf hinzuweisen, dass es keine rechtliche Grundlage für eine Kontrolle der studentischen Anwesenheit durch Anwesenheits- bzw. Teilnehmerlisten gibt.
Sehr geehrte Professoren, Dozenten und Lehrbeauftrage der Universität Vechta im Fach Erziehungswissenschaften,
Derzeit hausiert ein Gerücht, dass die Anwesenheitspflicht abgeschafft sei. Wir haben im Interesse der Studierenden-Fachschaft dieses Gerücht überprüft und möchten festhalten, dass die Anwesenheitspflicht nicht abgeschafft ist.
Nichtsdestotrotz möchten wir dieses Gerücht zum Anlass nehmen, auf eine weit verbreitete Gewohnheit einzugehen, die rechtlich keinerlei Grundlage aufweist: nämlich, die Kontrolle der studentischen Anwesenheit durch Anwesenheits- bzw. Teilnehmerlisten. Schon einige Male ist in den vergangenen Semestern daraufhin gewiesen worden, dass diese Kontrolle illegitim ist. An dieser Stelle möchten wir noch einmal energisch auf diesen Missstand hinweisen:
Weder Prüfungsordnungen, ZKLS-Beschlüsse oder andere Verordnungen weisen Abschnitte auf, in denen die praktisch durchgeführte Kontrolle der Anwesenheit geregelt ist. Wir möchten, dass Studiengebühren rechtskonform gestaltet werden und nicht auf Grund von konventionellen Gewohnheiten überschattet werden.
Weder Prüfungsordnungen, ZKLS-Beschlüsse oder andere Verordnungen weisen Abschnitte auf, in denen die praktisch durchgeführte Kontrolle der Anwesenheit geregelt ist. Wir möchten, dass Studiengebühren rechtskonform gestaltet werden und nicht auf Grund von konventionellen Gewohnheiten überschattet werden.
Demzufolge fordern wir, dass keine weiteren Listen ausgeteilt werden, da sie die Rechte der Studenten verletzten.
Wir danken für Ihre Unterstützung bei der Gestaltung eines rechtlich anerkannten Studiums!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter dieser Emailadresse zur Verfügung.
MfG, Ihr EW-Fachrat
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter dieser Emailadresse zur Verfügung.
MfG, Ihr EW-Fachrat
TOP 2: EW-11 Stellungnahme
Marlene schickt eine E-Mail an Frau Rieken, um eine Stellungnahme zu erhalten.
TOP 3: Blutspende
Marlene spricht Ende dieser Woche Imke, ein Mitglied des Gerontologie-Fachrats, um eine mögliche Teilnahme an der nächsten Blutspende zu arrangieren.
TOP 4 Container
Julia wird am Donnerstag zwischen 18 und 19 Uhr in die Sprechstunde von Steven Zurek gehen, um mögliche Sprechstundentermine für den Container einzuholen und mögliche Informationen über die GEMA zu erhalten.
TOP 5 Uniparty
Anfang der Sommersemesterferien 2011 setzt sich der Fachrat mit Daniel Jäger in Verbindung, um einen Termin für eine Uniparty zu erhalten.
TOP 6 Aktivitäten
Filmabend: Jenni hat bezüglich der GEMA-Anfrage an Herrn Lemke keine Antwort von eben diesem erhalten.
Sommerfest: Am Mittwoch, 22.06.11 um 18 Uhr veranstalten wir ein Sommerfest der EW. Wir wollen grillen. Wir werden für grundlegende Verpflegung sorgen. Melanie und Julia fragen Ulla, bei wem man die Bistro-Terrasse mieten kann. Maren wird im Katholische Theologie-Fachrat nachfragen. Wir werden für detaillierte Planung per E-Mail weiter verfahren.
TOP 7 EW Zukunftstag
Wir wollen Anfang des kommenden Semesters einen EW-Zukunftstag organisieren. Hierbei soll auf die Berufschancen von EW-Studierenden hingewiesen werden. Erste Vorschläge belaufen sich auf die Einladung von bereits ausgelernten Erziehungswissenschaftlern (z.B. Leiter des Gesundheitsamts Vechta Herman Küpers) und derzeitigen Absolventen, der Möglichkeit (oder nicht Möglichkeit) eines BAJ oder möglichen Masterstudiengängen. Die Veranstaltung soll primär vom EW-Fachrat getragen werden. Demzufolge treten die Mitglieder als Experten auf und müssen sich dementsprechend im Vorhinein außerordentlich informieren.
Ende: 22.05 Uhr.
6. Sitzung - 27.04.11
Anwesend: Vanessa Pieper, Marlene Bütepage, Heike Klein, Maren Ahlke, Jennifer Klütsch, Melanie Wegner
Abwesend: Julia Kühne, Katharina Leppin, Natascha Lausch
Protokollantin:
Beginn: 20:10 Uhr
TOP 1 Kassenwart
Es ist keine zweite Kassenwartin nötig. Maren wird Johanna anschreiben, um das Konto um zutragen. Des Weiteren steht vor Pfingsten eine Kassenprüfung an, da es eine neue Kassenwartin (Katja Meyer) beim Asta gibt.
TOP 2 Vollversammlung
Jenni schreibt Steven Zurek wegen seiner Sprechzeiten an. Anschließend muss jemand wegen einer Sprechstundenzeit im Container in seine Sprechstunde gehen.
TOP 3: EW-11
Auf Grund von Logemanns Antwort, muss sich der Fachrat an Frau Rieken oder Frau Assenmacher wegen der EW-11-Problematik wenden.
TOP 4: Janina Reher
Da angenommen wird, dass Janina nicht mehr an der Uni Vechta ist, wird sie einstimmig aus dem Fachrat gewählt.
TOP 5 Blutspende
Der Gerontologie Fachrat hat noch nicht geantwortet. Nach der Aktualisierung der Homepage werden sie noch einmal angeschrieben. Der Termin wäre erst im Herbst.
TOP 6 Filmabend
Jenni schreibt eine E-mail an die Presse und Öffentlichkeitsstelle (pressestelle@uni-vechta.de).
Ende: 20.25 Uhr
5.Sitzung 12.04.11
Anwesend: Jennifer Klütsch, Marlene Bütepage, Melanie Wegner, Julia Kühne, Maren Ahlke, Katharina Leppin, Heike Klein,
Abwesend: Janina Rescher (unentschuldigt), Natascha Lausch, Vanessa Pieper
Protokollantin: Melanie Wegner
Beginn: 20:05 Uhr
TOP: 1 Austritt
Johanna Kühn ist auf eigenem Wunsch mit sofortiger Wirksamkeit aus dem Fachrat EW ausgetreten.
Irina ist einstimmig und begründet aus dem Fachrat EW abgewählt worden. Die Begründung ist, dass sie an keiner Sitzung teilgenommen hat und nicht erreichbar ist.
Janina Rescher wird von Marlene per Email kontaktiert, ob sie sich weiterhin im Fachrat EW engagieren will, da sie an den überwiegenden Sitzung nicht teilgenommen hat.
TOP 2: Vollversammlung
Am 20.April 2011 findet um 20 Uhr im Raum E133 eine Vollversammlung statt. Marlene wird die aktuellen Emailadressen der Fachratsmitglieder an den Organisator der Vollversammlung weiterleiten.
TOP 3: Modul EW-11
Das Modul EW-11 ist im SS2011 nicht angeboten worden. Als Alternative wird es außerordentlich WS11/12 und SS11 stattfinden. Marlene wird die Bedenken des Fachrats EW zu dieser Regelung in einer Email an Nils Logemann schicken. Es wird bemängelt das die Information zu kurzfristig veröffentlich worden ist.
TOP 4 Internetpräsenz
Homepage ist weiterhin in Arbeit. Es werden noch einmal die persönlichen Fotos an Natascha geschickt.
TOP 5 Uniparty
Alle Termine für Unipartys sind vergeben. Möglicherweise kann sich der Fachrat EW an der Uniparty am 27.04.11 vom Fachrat SW beteiligen.
Als Alternative könne man sich an der Blutspende der Gerontologie beteiligen. Marlene wird den Fachrat (Imke Fischer) per Email anschreiben.
Des Weiteren könne ein Filmabend veranstaltet werden (im B1). Vanessa wird mit Herrn Meyer, Fachrat Musik, Asta und/oder Karolin Hartmann wegen den GEZ-Rahmenrichtlinien nachfragen.
Melanie wird sich zum Thema EW bezüglich möglichen Exkursionen informieren.
Des Weiteren könne man an einer Sommerparty im Innenhof im E/A/B-Gebäude nachdenken.
TOP 6 Sonstiges
Der Sprechstunden-Container wird als Tagesordnungspunkt in die Vollversammlung eingebracht. Die Fachratsmitglieder haben sich auf einen Termin am Mittwoch oder Donnerstag, jeweils 1 Std. geeinigt.
Melanie wird das Plakat über den Fachrat EW anfertigen. Hierfür sollen alle Fachratsmitglieder ihre Fotos an Melanie schicken.
Ende: 20.55 Uhr
4.Sitzung 24.01.11
Anwesend: Marlene Bütepage, Maren Ahlke, Jennifer Klütsch, Julia Kühne, Natascha Lausch, Katharina Leppin, Johanna Kühn, Vanessa Pieper, Melanie Wegner
Abwesend: Heike (entschuldigt), Janina, Irina
Protokollantin: Melanie Wegner
Beginn: 20:00 Uhr
TOP 1: Berufung Schulpädagogik
Am 02.02.2011 um 10:30 Uhr ist die Konstituierende Sitzung, in der die Bewerber vorgestellt werden. Vanessa wird anwesend sein.
TOP 2: Uniparty
Die Uniparty vom 12.01.2011 sei, laut Freunden des EW-Fachrats, sehr gut gewesen. Der vorläufigen Rechnung des Bio-Fachrats zufolge, wird der anteilige Gewinn bei ca. 300 € liegen.
Es wird angemerkt, ob man ein Konzert im Gulfhaus in Kombination mit einer Uniparty organisieren wolle. Als Band könnte die Band von „Fabian“ (Stu.Pa.) engagieren. Für eine rechtzeitige Organisation solle Anfang des Sommersemesters Daniel Jäger kontaktiert werden.
TOP 3: Asta Newsletter
Jenni wird Keno Müller erneut eine Email schreiben, um den EW-Fachrat in den Uni Insider aufzunehmen.
TOP 4: Homepage
Über die Semesterferien werden Kati und Natascha den Beginn bzw. Fertigstellung der Homepage erarbeiten. Hierfür sollen das Gruppenfoto, die Einzelbilder, das Logo, der Flyer, die Protokolle und die Zusammenfassung der neuen EW-Struktur. Letztere wird erst in der nächsten Sitzung erstellt. Kati wird Heike kontaktieren, um die Einzelbilder zu erhalten.
TOP 5: Sonstiges
Jenni wird Prof. Dr. Anke König in einer Email, um einen Platz an der Pinnwand gegenüber des Raumes E112 bitten, damit ein EW-Fachrat-Plakat auf gehangen werden könne. Die Inhalte werden in der nächsten Sitzung erarbeitet.
Melanie wird am Ende dieses Semesters eine E-Mail an Prof. Dr. Anke König verfassen, in der zwei Beschwerden bezüglich der Veranstaltung EW-3.2 (neu) widergegeben werden:
1. Beschwerde Dezember 2010: Die möglichen Creditpoints entsprechen nicht dem hohen Arbeits- und Zeitaufwand für diese Veranstaltung.
2. Beschwerde Januar 2011: Die Professorin habe inkonsequente (und damit ungerechte) Abgabetermine für den Workload-Nachweis gesetzt. Sie benachteilige die Studenten, die fristgerecht und den Forderungen entsprechend mitgearbeitet habe.
Melanie wird Herrn Schmidt ein positives Feedback per Email zukommen lassen, da er die Kritikpunkte aus der Sprechstunde ernsthaft umgesetzt hat. Des Weiteren wird die Studentin, die die Beschwerde geschrieben hat, eine E-Mail mit den Ergebnissen der Sprechstunde erhalten. Marlene wird die Emailadresse an Melanie weiterleiten.
Im Sommersemester sollen zusätzlich zu einer Uniparty noch eine Aktionen umgesetzt werden. Im ersten Brainstorming sind Museumsbesuche, Spieleabende, Filmabende (z.B. mit Disney-Filmen), Beachparty und Bowle zur Sprache gekommen. Näheres wird in der nächsten Sitzung angesprochen.
Ende 20:59 Uhr.
3. Sitzung - 06.01.11
Anwesend: Marlene Bütepage, Heike Klein, Vanessa Pieper, Jennifer Klütsch, Maren Ahlke und Natascha Lausch
Abwesend: Julia Kühne, Johanna Kühn, Melanie Wegner, Katharina Leppin, Janina Rescher, Irina Bondar
Protokollantin: Maren Ahlke
Beginn: 18:00 Uhr
TOP 1 Uniparty
Es wird noch mal an die Kassenschichten erinnert. Der Bio-Fachrat organisiert den größten Teil. Jens vom Bio-Fachrat macht die Flyer. Der EW-Fachrat wird auch drauf stehen. Der Bio-Fachrat finanziert zunächst alles, der Gewinn wird später geteilt (50 %). Um den Shuttle-Service kümmert sich Maurice vom Asta. Die Abfahrtszeit und der Ort stehen wahrscheinlich auf dem Flyer drauf. Es sollen bitte alle um 23 Uhr da sein, wegen den Kassenschichten. Der Bio-Fachrat hat eine Kasse und einen Stempel, den wir dann bekommen. Ob wir Geld für die Kasse holen müssen, muss Maren noch mit Johanna klären.
TOP 2 Beschwerden
Die E-Mails an Frau König und Herrn Schmidt wurden noch nicht verschickt. Vorschlag für Herrn Schmidt: mehrere Anwesenheitslisten, so wie Herr Hellmich, anstatt einer.
TOP 3: E-Mail von Herrn Logemann
Es ging um Verständnisfragen. Für wen gelten diese Email und das Formular überhaupt? Das Formular ist nur für die, die noch keine Prüfungsleistung in EW abgelegt haben
Nächster Termin: 24.01.11 um 20 Uhr bei Marlene (Mühlenstr. 28)
Ende der Sitzung: 18:20 Uhr
2.Sitzung 20.12.10
Anwesend: Marlene Bütepage, Heike, Melanie Wegner, Katharina Leppin und Natascha.
Abwesend: Jennifer Klütsch, Julia Kühne, Johanna Kühn, Vanessa Piper und Maren Ahlke, Irina (unentschuldigt), Janina (unentschuldigt)
Beginn: 20:12 Uhr.
TOP 1: Logo
Das Logo (s. Anhang) ist, unter Vorbehalt gravierender Veränderungswünsche durch die abwesenden Fachratsmitglieder, verabschiedet worden.
Melanie verändert die Farbe der Schriftzüge „Universität Vechta“ und „Fachrat“ in ein Rot, welches dem des offiziellen Universitätslogos ähnelt.
TOP 2: Unipartyschichten
23.00 – 0.00 Uhr Heike und Marlene
0.00 – 0.30 Uhr Kathi und Natascha
0.30 – 1.00 Uhr Melanie und Julia
1.00 – 2.00 (bzw. 3.00 Uhr) Maren und Jenni
Vanessa wird in der nächsten Sitzung einer Gruppe zugeteilt.
TOP 3: Beschwerden
Aus der Fachschaft sind zwei Beschwerden angetragen worden:
1. Prof. Dr. Anke König fordere, für 2,5 CPs, in der Vorlesung EW-2.1 zu viele Leistungsnachweise als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur (Workload-Nachweis, Teilnahme an vier Tutorien, vorzubereitende Texte).
Marlene sendet eine E-Mail an Prof. Dr. Anke König, um die Beschwerde mit der Autorität des EW-Fachrats weiterzuleiten.
2. In der Vorlesung EW-2.2 fordere Herr Schmidt, dass Texte gelesen werden sollen. Diese werden nicht gelesen und folglich beteiligt sich niemand an der Vorlesung.
Melanie sendet eine E-Mail an Herrn Schmidt, um die Beschwerde mit der Autorität des EW-Fachrats weiterzuleiten, Herrn Schmidt, um ein persönliches Gespräch vorzubereiten und einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Anschließend werden Natascha und Melanie in einem persönlichen, offiziellen Gespräch die Beschwerde zur Sprache bringen. Der Schwerpunkt wird hierbei darauf liegen, dass die derzeitige Vorlesungsstruktur keinen Lerneffekt auf die Studierenden oder den Lehrenden vorweisen könne.
TOP 2: Container
Der Asta hat auf die Anfrage noch nicht geantwortet. Aus gegebenen Umständen wird Marlene das persönliche Gespräche suchen und innerhalb der Sprechstundenzeiten am Mittwoch, 05.01.11 oder Donnerstag 06.01.11 die Anfrage noch einmal wiederholen.
Ende: 20.55 Uhr
1.Sitzung 08.11.10
Anwesend: Jennifer Klütsch, Marlene Bütepage, Melanie Wegner, Julia Kühne, Maren Ahlke, Katharina Leppin, Natascha, Johanna Kühn, Janina Rescher, Heike, Vanessa Pieper
Abwesend: Irina Bondar (unentschuldigt)
Protokollantin: Melanie Wegner
TOP 1 Dies Academicus
Auf dem Dies Academicus, 17.11.10 von 12 bis 16 Uhr, muss ein Stand des EW-Fachrats vertreten sein. Er soll am Treppenaufgang zur Mensa postiert sein.
Hierfür erstellen Janina und Heike ein Plakat mit der Überschrift „EW Fachrat“ und ein Plakat auf dem die Mitglieder des Fachrats vorgestellt werden. Julia stellt eine Box zur Verfügung, in dem die Fachschaft Verbesserungsvorschläge für die Studienbedingungen einwerfen können. Diese Vorschläge werden um 18 Uhr durch Marlene während der Podiumsdiskussion veröffentlicht. Eine Infozettel (gestaltet von Kati und Natascha: Endlich!!! Gibt es wieder einen Fachrat. Bei Wünschen und Problemen: Dies Academicus ab 12 Uhr, Mensa. ew-fachrat.uni-vechta@web.de) soll im Voraus über den neuen Fachrat informieren. Ergänzt wird der Infozettel durch eine Rundmail (studenten@listserv.uni-vechta.de, Natascha und Kati). Der Stand wird durch Kinderpunsch und Kekse ergänzt. Eine Herdplatte oder Einkochtopf (ggf. Fachrat Gerontologie oder Sachunterricht fragen) muss organisiert werden. Als Alternative werden Trinkpäckchen oder Bowle angeboten. Unsere Ideen der Gestaltung des Dies Academicus sollen zuvor an den Asta geschickt werden. Alle Materialkosten werden vom Asta erstattet. Die Einzelrechnungen über Ausgaben an Maren weitergeben.
Schichtplan:
Zeit
|
Name
|
Bemerkung
|
11.30 Uhr – 13 Uhr
|
Marlene, Melanie, Jenni, Julia
|
Aufbau
|
13 Uhr – 14 Uhr
|
Vanessa, Kati, Melanie, Julia, Jenni
| |
14 Uhr – 15 Uhr
|
Kati, Maren, Heike
| |
15 Uhr – 16 Uhr
|
Johanna, Natascha, Maren
|
Abbau
|
Ab 16 Uhr
|
Julia, Johanna, Natascha
|
Auswertung der Infobox
|
Ab 18 Uhr
|
Marlene
|
Podiumsdiskussion
|
Einkaufsliste:
Kinderpunsch:
- 20 l Kinderpunsch
- 100 Becher
- 4 Poster
Trinkpäckchen, Bowle
TOP 2 Konzept des Fachrats
Der EW-Fachrat, Gründung repräsentiert die Fachschaft innerhalb der Universität Vechta in über- und untergeordneten Gremien.
Missständen, Probleme und Bedürfnisse der Studierenden wird eine explizite Beachtung zu Teil. Besondere Berücksichtigung findet die qualitative und quantitative Sicherung und Optimierung des Lehrangebots zu Studienbedingungen und Prüfungswesen.
Es werden keine Unterschiede zwischen Studierenden des Studiengangs EW, Studierenden von EW als Optionalbereich und Studierenden von EW als Pädagogik gemacht.
Der Fachrat übernimmt die Organisation der Uni-Partys.
TOP 3: Internetpräsenz
Die Homepage soll durch Fotos der Fachratsmitglieder gestalten sein (diese sind bis Dienstag Abend an die Emailadresse des Fachrats zu schicken). Das Konzept, News, Informationen zur Uni-Party, Sitzungsprotokolle, Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen sollen dort veröffentlicht werden. Für die letzten beiden Elemente wird Herr Logemann um Unterstützung gebeten. Der Asta wird zur Homepagefinanzierung angesprochen.
TOP 4 Sprechstunde
Ein Container wird beantragt.
TOP 5 Weihnachtsfeier/ Uniparty
Die erste Uniparty wird am 12.01.11 im Macao stattfinden. Sie wird gemeinsam mit der Biologie veranstaltet. Der Biologie Fachrat legt die Kosten aus und die Einnahmen werden geteilt. Der EW-Fachrat muss den Kassendienst übernehmen.
Eine Weihnachtsfeier wird dieses Jahr abgelehnt, da noch nicht genügend Geld zur Verfügung steht, um sie kosteneffizient auszurichten.
TOP 6 Sonstiges
Um ein Gremien-Zeugnis zu erhalten, müssen 60% der Anwesenheit erfüllt werden.
Mindestens müssen 6 Sitzungen im Semester stattfinden.
Am 15.11.10 ist die nächste Fachratsvollversammlung. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Die TOPs für die nächste Sitzung müssen spätestens eine Woche vorher an Fachrats-Emailadresse geschickt werden.
Die nächste Sitzung ist am 22.11.10 um 19 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben.